Ein Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Axel Maas im Rahmen der „Facetten der Physik“. Mittwoch, 28. April 2021, 17 Uhr HS 05.12, Institut für Physik, Universitätsplatz 5, 1. Stock Teilnahme im Hörsaal: Anmeldung per mail an gerhard.rath(at)uni-graz.at Livestream: https://physik.uni-graz.at/de/facetten/ (keine Anmeldung notwendig!) Die Entdeckung des Higgs-Teilchens stellt einen der wichtigsten Meilensteine der Teilchenphysik dar. Es vervollständigt das sogenannte Standardmodell der Teilchenphysik, welches im Vortrag vorgestellt wird. Dieses Standardmodell ist der Trittstein…
MINTee – MINT-Schwerpunkte entwickeln und evaluieren
Was ist MINTee? Im Schuljahr 2020/21 wird diese neu konzipierte Fortbildungsreihe für Teams von Lehrkräften aus der Primar- oder Sekundarstufe als IMST Pilotierung durchgeführt. Die teilnehmenden Schulteams von fünf Schulstandorten werden dabei individuell unterstützt, einen bereits vorhandenen Schwerpunkt aus dem MINT-Bereich zu evaluieren und weiterzuentwickeln oder einen neuen aufzubauen. Im Primarbereich liegt der Fokus von MINTee im naturwissenschaftlichen Bereich des Sachunterrichts. Die TeilnehmerInnen aus den Volksschulen Peesen, Weizberg, Strallegg, aus…
Kürzeste Lichtblitze für atomare und molekulare Schnappschüsse
Vortrag in der Reihe Facetten der Physik von Ass.-Prof. Dr. Birgitta Schultze-Bernhardt, Institut für Experimentalphysik & Institut für Materialphysik, TU Graz Mit Hilfe der neuesten Lasertechnologie ist es möglich die kürzesten Lichtblitze der Welt zu erzeugen. Sie dauern nur bis zu wenige Attosekunden. Eine Attosekunde ist 0,000 000 000 000 000 001 Sekunden oder 10-18 s kurz. Auf dieser Zeitskala können sich Elektronen in Atomen und Molekülen fortbewegen. Mit diesen…
Facetten der Physik im Sommersemester 2021
Auch in diesem Semester wird es Vorträge aus der aktuellen Forschung in Graz geben. Das Programm: 24. März Birgitta Schultze-Bernhardt, Inst. f. Materialphysik, Inst. f. Experimentalphysik, TU Graz Kürzeste Lichtblitze für atomare und molekulare Schnappschüsse 28. April Axel Maas, Institut für Physik, Theoretische Physik, Universität Graz Wie das Higgs unser Bild von Elementarteilchen ändert 12. Mai Peter Banzer, Institut für Physik, Experimentalphysik, Universität Graz Photonische Räder, winzige Leuchttürme und Möbiusbänder…
Übergabe der Leitung
Mit der Sitzung des Regionalen Fachdidaktikzentrums am 25. Februar kam es auch zur turnusmäßigen Übergabe der Leitung. Diese ging von der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule an die Universität Graz über, vertreten durch Peter Holl bzw. Claudia Haagen-Schützenhöfer. Das Treffen konnte allerdings nur online erfolgen. Trotzdem wurden zahlreiche Tagesordungunspunkte bearbeitet, etwa Berichte vom Forum Primar und dem PNF. Von den laufenden Projekten wurde insbesondere das im Herbst erscheinende plus lucis sowie die…
MINTee am IMST-Tag 2021
Der heurige IMST-Tag mit dem Motto „Die Zukunft gestalten – Nachhaltigkeit in den MINDT-Fächern“ findet online am 5. März von 13:00 bis 16:30 statt. Nach einem Vortrag von Ingo Eilks ist eine Präsentation innovativer Schul- und Unterrichtsprojekten angesetzt. Hier wird auch ein Video unseres Projekts MINTee gezeigt (MINT Schwerpunkte evaluieren und entwickeln). -> Weitere Informationen und Anmeldung
Masterclass für Teilchenphysik
Trotz der Covid-19 Einschränkungen fand die Masterclass für Teilchenphysik auch heuer statt (22. Februar). Interessierte Schülerinnen und Schüler aus 9 steirischen Gymnasien nahmen die Gelegenheit zum direkten Kontakt mit Forschenden am Physikinstitut der Uni Graz sowie am CERN wahr. Mit echten Daten konnte „Teilchenphysik zum Anfassen“ erfahren werden.
Klimawandel verständlich für alle – (wie) geht das?
Das erklärt uns Thomas Schubatzky (Physikdidaktik, Uni Graz), im Rahmen eines Vortrags in der Reihe Facetten der Physik. Mi, 20. 1. 2021., 17 Uhr. Mit Anmeldung (siehe Infoblatt ) möglich im HS 05.12, Physikinstitut Universitätsplatz 5 1. Stock. Livestream: https://unitube.uni-graz.at/portal/streaming.html?id=event21 Der anthropogene Klimawandel stellt die Menschheit vor noch nie dagewesene ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen (IPCC, 2018). Ein angemessener Umgang mit diesen Herausforderungen braucht sowohl gesamtgesellschaftliches Problembewusstsein als auch zielgerichtetes…
Lehramt Physik in Graz studieren
Warum Physiklehrerin oder Physiklehrer werden? Und wie? In einem Video des Fachbereichs Physikdidaktik an der Uni Graz wird das Lehramtsstudium Physik vorgestellt. -> zur Kurzversion (Teaser) -> zur Langversion
Nobelpreis Physik 2020: Theorie und Nachweis Schwarzer Löcher
Univ.-Prof. Dr. Reinhard Alkofer spricht am Mi, 9. Dez. 2020 (17 Uhr) über den heurigen Nobelpreis für Physik. Schwarze Löcher – Theorie und Nachweis -> Aufzeichnung Der Nobelpreis für Physik 2020 wird verliehen an Prof. Sir Roger Penrose für die Entdeckung, dass Schwarze Löcher eine robuste Vorhersage der Allgemeinen Relativitätstheorie sind, sowie an Profs. Reinhard Genzel und Andrea Ghez für die Entdeckung eines supermassiven kompakten Objekts im Zentrum unserer Galaxie….