Das Regionale Fachdidaktikzentrum für Physik in der Steiermark befasst sich mit dem Lehren und Lernen von Physik auf allen Stufen - vom Kindergarten bis zur Universität - und versteht sich als Ansprechpartner für Fragen aus dem Bereich der Vermittlung von Physik auf allen Ebenen und ist eine Kooperation zwischen
PHSt., KF UNI Graz, KPH Graz, TU Graz und LSR Stmk
Die organisatorische Leitung des RFDZ Physik wechselt jährlich zwischen den beteiligten Institutionen. Für 2019 liegt diese bei der Bildungsdirektion (Landesschulrat) Steiermark.
Latest Posts
Klimawandel verständlich für alle – (wie) geht das?
Posted By Gerhard Rath on 13. Januar 2021
Das erklärt uns Thomas Schubatzky (Physikdidaktik, Uni Graz), im Rahmen eines Vortrags in der Reihe Facetten der Physik.
Mi, 20. 1. 2021., 17 Uhr. Mit Anmeldung (siehe Infoblatt ) möglich im HS 05.12, Physikinstitut Universitätsplatz 5 1. Stock.
Livestream: https://unitube.uni-graz.at/portal/streaming.html?id=event21
Der anthropogene Klimawandel stellt die Menschheit vor noch nie dagewesene ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen (IPCC, 2018). Ein angemessener Umgang mit diesen Herausforderungen braucht sowohl gesamtgesellschaftliches Problembewusstsein als auch zielgerichtetes Handeln von jedem und jeder Einzelnen. SchülerInnen sind als die nächsten Generationen wesentlich von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen und beeinflussen als zukünftige Mitglieder unserer Gesellschaft aktiv Entwicklungen des Erdklimas.
Der Klimawandel ist daher auch ein wichtiges Thema für den Physikunterricht, denn ein grundlegendes Verständnis seiner naturwissenschaftlichen Grundlagen gilt als wichtige Voraussetzung für eine Teilhabe an der gesellschaftlichen Diskussion. Gleichzeitig ist der Klimawandel aber ein komplexes Themengebiet, das nicht zuletzt in sozialen Medien heiß diskutiert wird.
Im Vortrag führe ich in die wichtigsten Konzepte zum Thema Klimawandel im (physikalischen) Unterricht ein und diskutiere Herausforderungen und Möglichkeiten der Umsetzung.
-> Infoblatt